Mogollonkultur

Mogollonkultur
Mogollonkultur
 
[məgi'jəʊn-; nach dem Ort Mogollon, 270 km südwestlich von Albuquerque], prähistorische Indianerkultur im gebirgigen westlichen New Mexico und östlichen Arizona (USA) sowie im nördlichen Mexiko (Chihuahua, Nordost-Sonora), hervorgegangen zwischen 300 und 200 v. Chr. aus der archaischen Cochisekultur und in ihrer Entstehung stark von mesoamerikanischen Kulturen (Keramik, Bodenbau) beeinflusst. Ältere Funde der zu den formativen Kulturen gehörenden Mogollonkultur stammen aus Höhlen. Freilandsiedlungen sind jüngeren Datums, etwa ab 800 n. Chr., als die Einflüsse aus dem Norden (Anasazikultur) überall deutlich erkennbar werden. Zu dieser Zeit entstand im Osten die Mimbreskultur, im Westen unter dem Einfluss der Hohokamkultur die San-Simon-Kultur. Weitere lokale Varianten sind die Forestdale-, Blackriver- und Cibola- sowie die Jornadazweige. Die bekanntesten Großsiedlungen im Anasazistil sind Nantack, Galaz Ruin und Swarts Ruin, die ab etwa 1000 n. Chr. entstanden. Die Mogollonkultur erlosch seit etwa 1200 n. Chr., spätestens um 1400 war sie beendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Arizonas — Die ersten Indianer erreichten Arizona im Jungpaläolithikum etwa zwischen 16 000 v. Chr. und 10 000 v. Chr., während die Geschichte Arizonas im Sinne der von Europäern aufgezeichneten Geschichte mit der Erkundung des Gebietes durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordamerika — Neue Welt (umgangssprachlich) * * * Nọrd|ame|ri|ka; s: nördlicher Teil ↑ Amerikas. * * * Nọrd|amerika,   der nördliche Teil Amerikas, umfasst außer dem Festland mit dem im Norden vorgelagerten Kanadisch Arktischen Archipel auch Grönland, das… …   Universal-Lexikon

  • Archaikum — Ar|cha|i|kum 〈[ ça: ] n.; s; unz.; Geol.〉 älteste Formation der Erdgeschichte, Teil des Protoerozoikums; oV Archäikum; Sy Erdurzeit [zu grch. archaios „alt“] * * * Ar|cha|i|kum, Ar|chä|i|kum, das; s (Geol.): Archäozoikum. * * * Archaikum  … …   Universal-Lexikon

  • Archäikum — Ar|chä|i|kum 〈[ çɛ: ] n.; s; unz.; Geol.〉 = Archaikum * * * Ar|cha|i|kum, Ar|chä|i|kum, das; s (Geol.): Archäozoikum. * * * Archaikum   [griechisch] das, s,    1) Archäikum …   Universal-Lexikon

  • Desert Culture —   [ dezət kʌltʃə; englisch »Wüstenkultur«] die, , prähistorische Steppensammlerkultur im Westen Nordamerikas (außer der pazifischen Küstenregion), auch bezeichnet als »westliches Archaikum« (Archaikum); entstanden etwa ab 8000 v. Chr. durch das… …   Universal-Lexikon

  • Formativum —   das, s, Formative Stage [ fɔːmətɪv steɪdʒ, englisch], in der Vorgeschichtsforschung Amerikas verwendete Bezeichnung für die durch das Vorhandensein sesshafter Bodenbaukulturen geprägte Epoche in Nord , Meso und dem andinen Südamerika.… …   Universal-Lexikon

  • Mimbreskultur — Mịmbreskultur,   prähistorische indianische Kultur im Südwesten von New Mexico, USA; lokale Variante der Mogollonkultur; bekannt geworden v. a. durch eine hervorragende Keramik aus dem 11. und 12. Jahrhundert n. Chr., bei der es sich meist um… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”